Aurich Großsteingrab Tannenhausen
Aurich
Großsteingrab Tannenhausen
Bei dem Großsteingrab Tannenhausen handelt es sich um ca. 5000 Jahre alte Megalith-Grabanlagen der Trichterbecherkultur, die im Zuge der Christianisierung und des damit einhergehenden Kirchenbaus zerstört wurden.Bereits seit 1962 wurde das Großsteingrab unter Leitung der Ostfriesischen Landschaft erforscht. Dabei hervorgegangene Fundstücke wie Schalen, Trichterbecher, Schultergefäße, Kragenflaschen sowie Steingeräte werden im Historischen Museum Aurich ausgestellt.Die drei ursprünglichen im Original erhaltenen Findlinge im Volksmund auch "Butter, Brot und Käse - Botter, Brood und Kääs" genannt, wurden 2014 um sieben weitere mannshohe und jeweils ca. 5 Tonnen schwere aus Mecklenburg Vorpommern stammende Steine ergänzt, um die Ausmaße des Großsteingrabes zu veranschaulichen.Weitere Informationen zu dem Großsteingrab finden Sie im Historischen Museum Aurich.
Kontakt
Aurich Großsteingrab Tannenhausen
Am Hünengrab 18
26607 Aurich
Deutschland
Tel.: +49 4941 / 123600
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Barrierefreiheit
Allgemeine Informationen
- für jedes Wetter
- für Gruppen
- für Schulklassen
- für Familien
- für Individualgäste
- Kinderwagentauglich
- für Kinder (jedes Alter)
- Haustiere erlaubt
- Senioren geeignet
- Eintritt frei