Hannes-Flesner-Padd am Ems-Jade-Kanal Radweg

 Erinnerung an Hans „Hannes“ Flesner

* 08. Dezember 1928, Stadt Aurich, Ortsteil Rahe, Rahester Moor, Ostfriesland

† 12. Juli 1984 Gemeinde Großheide, Ortsteil Leezdorf, Ostfriesland

Hannes Flesner war ein ostfriesischer Liedermacher, Songtexter, Plattenproduzent, PR-Manager und gelernter Journalist. Er verfasste und produzierte zudem Liedtexte für andere berühmte Künstler und war u. a. in den 1950ern Feuilletonchef der Hamburger „Bild-Zeitung“ und später auch bekannt durch Auftritte in Funk und Fernsehen. Er konnte einige erfolgreiche Chartplatzierungen verzeichnen.

Bekannt wurde der humorige Ostfriese in Deutschland und darüber hinaus vor allem für seine plattdeutschen Chansons (Flesner:„Schangsongs“), von denen einige inzwischen Kultstatus haben. Zu seinen vielen populären Liedern gehören unter anderem „Bottermelk-Tango“, „Nei humm, Rieka, is Damenwahl“ oder das Boßler- und Klootschießer-Lied „Lüch up un fleu herut“.

Ein weiteres Beispiel ist sein Lied „Bi´t Kukelorum, bi´t Rahester Verlaat“. Mit diesem Lied beschreibt er seine Erwartungshaltung als Kind im Rahester Moor an das Leben und beschreibt, was insgesamt aus der Realität geworden ist. Er weist auf die Einwirkungen von außen hin, „all wat ut de wiede Welt herkummt“, und mahnt die Folgen an: „Wi willen immer noch wieder un immer noch mehr, ober wat betahlen wi daarför?“. Der Songtext hat inhaltlich nichts von seiner Aktualität verloren.

Anlässlich seines Geburtstags pflegte er regelmäßig Freunde, Bekannte und Presseleute in die Gaststätte Kukelorum einzuladen, um mit ihnen zu feiern. Es handelt sich dabei um das ehemalige Schleusenwärterhaus, gebaut 1890, welches zusammen mit der Schleuse, eröffnet 1886 und saniert 2007, ein historisches Ensemble bildet.

Inzwischen habe sich ein Freundeskreis gebildet, der die Tradition Jahr für Jahr fortführe und an das Schaffenswerk von Hannes Flesner erinnere, so der Journalist Werner Jürgens.

Rückblickend betrachtet stellte Hannes Flesner einen der ersten bedeutsamen Liederkomponisten und Chansonniers in ostfriesisch-plattdeutscher Sprache dar, er stand für eine lebendige Ausdrucksweise mit vielen ostfriesischen „Lebensweisheiten“ und repräsentierte seine Heimat Ostfriesland in unnachahmlicher Weise, manchmal derb, manchmal feinsinnig oder auch beides gleichzeitig.

In Erinnerung an ihn wird der Geh- und Fahrradweg, vom Auricher Hafen über das Kukelorum bis zum Fahnster Krug, seit 2024 auch „Hannes-Flesner-Padd“ genannt.

Hier können Sie sich noch einmal den Song „Bi´t Kukelorum, bi´t Rahester Verlaat“ anhören, verbunden mit einer kleinen Bilderauswahl. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!

 

Suche